We make Raps great again

Die Entwicklung der Einzelkornsaat im Raps verfolgen wir seit Jahren, konnten die richtigen Ergebnisse aber erst mit der Väderstad Tempo 18×45 erzielen. Mit einem individuellen Umbausatz kann man die Vorteile der Einzelkornsaat in Kombination mit dem Überdruckprinzip perfekt pflanzenbaulich umsetzen.

Gerade im Raps ist der gleichmäßige Feldaufgang für die Entwicklung extrem wichtig. Die Saatgutmenge kann auf ca. 25 – 35 Körner pro Quadratmeter reduziert werden. 

Die kleinen Rapskörner benötigen einen ausreichenden Bodenschluss mit kapillarer Wassernachlieferung, um schnell und vor allem gleichmäßig keimen zu können. Aufgrund der gleichmäßigen Ablagetiefe, Räumung von Ernterückständen in der Reihe und der perfekten Rückverfestigung kann man diese Voraussetzungen zielsicher gewährleisten. Dies ist Voraussetzung für gleichmäßige, schnelle Feldaufgänge und ein damit einhergehendes rasches Wurzeltiefenwachstum, um eine stabile Entwicklung der Rapspflanze vor dem Winter zu gewährleisten. 

Gleichzeitig verhindert man ein Überwachsen des Bestandes. Durch einen Zusatzbehälter am Saattank kann Schneckenkorn, wo nötig, direkt mit auf die Reihe abgelegt werden. Bei der Einzelkornsaat stehen damit vollkommen neue Möglichkeiten der Düngerplatzierung bei Raps zur Verfügung. Durch eine platzierte Düngung mit N und P (DAP, MAP, NP 20–20 etc.) in der Reihe (Unterfuß oder Unterflur) kommt es zu einer erhöhten Konzentration dieser Nährstoffe in der Reihe und in Verbindung damit zu einer verminder­ten Nährstofffestlegung. Im Gegensatz zur Flächendüngung wird Unkraut und Ausfallgetreide nicht mit Nährstoffen versorgt.

Strip-Till in Kombination mit Einzelkornsaat im Raps

In Kombination mit dem Strip-Till Verfahren auf 18×45 kann man das System vollständig abrunden. Mit dem RTK-Lenksystem auf 2,5 cm tatsächlicher Genauigkeit kann die Bearbeitung technisch hochgenau umgesetzt werden. Die Übertragung der Fahrspuren auf die Aussaattechnik ist schnell und unproblematisch. Ziel ist ein tief gelockertes, feinkrümeliges, gut abgesetztes Saatbett mit geringen Mengen an Ernterückständen im Keimhorizont zu schaffen. Mit dem Vogelsang X-Till wird eine gleichmäßige Tiefe, durch die Einzelaufhängung jedes Aggregates, gewährleistet. 

Somit können die Vorteile Erosionsschutz, Anregung zum Tiefenwurzelwachstum, Wassereinsparung durch Bearbeitung der Teilfläche, platziertes Düngedepot mit weniger Auswaschung und direkte Einarbeitung des Substrates mit den Vorteilen der Einzelkornsaat kombiniert werden. Damit kann die Einzelkornsaat von Winterraps in Kombination mit der Streifenbearbeitung größere Bedeutung erlangen, die über die eigentlichen Trockenstandorte hinausgeht.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.